Seit wann gibt es die Klimaanlage?

Wer hat die Klimaanlage erfunden und vor allem wann – diese Frage stellt sich irgendwann, sitzt man im angenehm gekühlten Raum und weiß, wie viel man ohne moderne Technik schwitzen würde.

Die erste Klimaanlage für die Menschen mag eine kühle Höhle gewesen sein, wo durch Maueröffnungen der Wind durchpfeifen konnte. Geräte, die in der Lage sind, zu heizen, zu kühlen, zu filtern, zu befeuchten und zu trocknen, sind noch nicht so lange erhältlich.

Es war in Amerika …

Viele Dinge, u.a. Klimaanlagen und Telefon, die uns heute das Leben erleichtern, wurden in Amerika entdeckt. Es war Dr. John Gorrie aus Appalachicola (Florida), dem 1851 die mechanische Kühlung gelang. Seine Erfindung ließ er sich am 6. Mai 1851 patentieren. Er gilt als “Vater der modernen Klimaanlage“. In Washington DC wurde eine Statue zu Ehren seiner Leistung errichtet.

Willis Haviland Carrier aus Amerika schuf 1911 eine voll funktionsfähige Klimaanlage, nach deren Prinzip auch heute Klimaanlagen arbeiten.

Seine Maschine konnte warme Luft kühlen, doch der Durchbruch sollte noch eine Weile dauern. 1924 überredete er einen Kinobesitzer in New York, eine Klimaanlage, eine „Air Condition“ einzubauen. Das Kino erlebte dank der Klimatisierung einen riesigen Zuspruch, nach drei Monaten hatte sich die Investition für den Kinobesitzer amortisiert. W.H. Carrier stattete danach mehrere hundert Kinos aus und anschließend Geschäftsräume, Hotels, Büros. Eine Variante für Wohnräume wurde ebenso auf den Markt gebracht. 1929 unter Präsident Herbert Hoover wurde das Weiße Haus klimatisiert. Etwa fünf Jahrzehnte zuvor waren es vereiste Stoffbahnen, die mittels Ventilator gekühlte Luft dem durch ein Attentat schwer verletzten Präsident James Garfield zukommen ließen. Als Eisverbrauch wurden vier Tonnen pro Tag angegeben, um die Lufttemperatur um 20 Grad zu senken. Im Fahrzeugbau kam die Klimaanlage 1938 durch die Firmen Nash und Studebaker zur Anwendung.

Trend zu Raumkühlung

Heute ist in fast jedem Auto der kühlende Lufthauch vorhanden und der Trend, Wohn- und Arbeitsräume zu temperieren, zeigt bei ansteigender Sommerhitze stark nach oben.

 

Quellen:
Wikipedia
Der Spiegel 35/1984

Teilen